Rekordverluste an den Börsen aufgrund der Angst vor dem neuen Coronavirus, so die Schlagzeilen vom vergangenen Montag, 9. März. Aber das ist höchstens die halbe Wahrheit, meint Thomas Weiß.
von Thomas Weiß; aus marx21.de
Weltweit brechen die Aktienmärkte ein. Ökonomen warnen vor einer globalen Rezession. Der Schuldige ist schnell gefunden: Das neue Coronavirus. Doch das Virus ist höchstens Auslöser der Krise. Die Ursachen liegen wesentlich tiefer.
Chronische Depression
Tatsächlich wächst der Weltkapitalismus seit Jahren schlecht. Die Bankenrettung und das billige Geld der Zentralbanken mögen vielleicht eine Krise à la 1929 bislang verhindert haben, »aber nur um uns im Sumpf der Verzweiflung einer dauernden und chronischen Depression landen zu lassen«, wie es Friedrich Engels im Jahr 1886 angesichts der damaligen Krise ausdrückte.
Das Wachstum seit der Finanzkrise vor gut zehn Jahren fiel wesentlich schwächer aus als in früheren Phasen eines Aufschwungs. Die kapitalistischen Eliten steuerten der Krise mit Steuersenkungen für Unternehmen und mit immer niedrigeren Zinsen der Zentralbanken bis hin zu Negativzinsen entgegen – und inzwischen auch dadurch, dass die Zentralbanken Wertpapiere von Regierungen und Konzernen aufkaufen. Funktionierende Märkte? Staatseingriffe sind die ratlose Antwort.
Börsencrash im »Zombi-Kapitalismus«
Im »Zombi-Kapitalismus« werden Zombi-Banken und -Konzerne staatlich am Leben erhalten. Ökonomen sprechen von »säkularer Stagnation« und von einer drohenden »Japanisierung« der Weltwirtschaft. In Japan beträgt die Staatsverschuldung 250 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und die Zentralbank hat inzwischen Aktien von 30 Prozent der Aktiengesellschaften gekauft.
Weltweit niedrige Profitraten verschärfen die Konkurrenz. Am Sozialstaat wird gespart. Handelskriege setzen der Wirtschaft zusätzlich zu.
Billiges Ablenkungsmanöver
Die nun einbrechenden Aktienmärkte verzeichneten bis zuletzt immer neue Höchststände, aber nicht weil die Konzerne florierten, sondern weil mangels rentabler Alternativen Aktien (und Immobilien) immer höher bewertet werden.
Den Virus zur Ursache des Einbruchs zu erklären, ist ein billiges Ablenkungsmanöver. Tatsächlich krankt das System.