
Zürich: Crashkurs Marxismus-Feminismus Teil 1 (Social Reproduction Theory)
Veranstaltungsreihe in Zürich
Die Bewegung für den Sozialismus organisiert im Herbst 2024 in Zürich einen Einführungskurs in Feministische Theorie in Verbindung zum Marxismus. Wir verstehen Marxismus nicht als verstaubte Ideologie, sondern als lebendiges, sich entwickelndes Werkzeug der Kritik an den kapitalistischen Verhältnissen. An sechs Treffen wollen wir gemeinsam diskutieren, warum feministische Kämpfe einer der ausschlaggebenden Hebel zur Veränderung der Gesellschaft darstellen.
📅 Ab 16. September, ca. jeden zweiten Montag um 19:00 Uhr
🚩 Kanzleistrasse 164 (Zürich)
Teil 1: Social Reproduction Theory
- Ist soziale Reproduktion die unsichtbare Basis unserer Wirtschaft oder eine unterschätzte Kraft für gesellschaftlichen Wandel?
- Sollte soziale Reproduktion als Arbeit anerkannt und bezahlt werden, oder bleibt sie eine unsichtbare Pflicht?
Die Social Reproduction Theory (SRT) hilft uns dabei zu verstehen, wieso Care-Arbeit – wie Hausarbeit und Fürsorge – in einem kapitalistischen System unsichtbare Arbeit ist. In einer Welt, in der Ungerechtigkeiten und Unsicherheiten zunehmen, ist es wichtiger denn je, dass wir uns diese Arbeit vor Augen halten; denn sie bildet das Fundament unserer Gesellschaft und hält diese erst am Laufen. Ausgehend von der SRT können wir darüber nachdenken, wie unter- und unbezahlte Arbeit nicht nur den Alltag, sondern das gesamte System beeinflusst, wie sie verändert werden kann und wie sie selbst auch zur Veränderung beiträgt.
Als Einstieg wird es einen Input geben, der uns mit dem wichtigsten Grundwissen ausstattet und uns eine gemeinsame Basis ermöglicht für die anschliessende Diskussion – zudem gibt es ein Quiz! Es braucht kein Vorwissen, für diejenigen, die sich gerne etwas vorbereiten, können die nachfolgenden Links hilfreich sein.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch zu diskutieren und kreativ-interaktive Wege zu suchen, um kollektiv zu lernen.
1) Die Theorie der sozialen Reproduktion (SRT):
2) Bezug zur politischen Praxis und der Schweiz:
Anmeldung
✉️ Interessiert?
Tritt dem Telegram-Kanal des Crashkurses bei, um fortlaufend über die Treffen informiert zu bleiben. Es braucht keine Vorkenntnisse. Kontaktiere uns auch gerne, falls wir dich bezüglich Zugänglichkeit, Übersetzung aus dem Deutschen oder Kinderbetreuung unterstützen können. Die Räume sind rollstuhlzugänglich, die Toilette leider nicht.
☕️ Kennenlern-Kaffee ab 18:00 Uhr
Wer vor dem offiziellen Start um 19 Uhr noch auf einen Kaffee ins Lokal kommen möchte, um die BFS und die Organisator:innen des Kurses kennenzulernen, kann gerne schon ab 18 Uhr ins Lokal kommen.
🍻 3. Halbzeit ab ca. 21:00 Uhr
Wer nach dem Treffen noch auf ein Bier bleiben möchte, ist herzlich eingeladen. Sehr gerne darf man auch Bier mitbringen.
Aktiv werden
💻 Infos
Wer sich zudem für unsere Aktivitäten und die Artikel auf unserer Homepage interessiert, kann unserem Telegram-Kanal beitreten.
🚩 Aktivitäten
Die BFS ist eine schweizweit aktive, sozialistische Organisation. Wir organisieren regelmässig Diskussionsabende und beteiligen uns aktiv an sozialen Mobilisierungen. Wer gerne mal an einer Sitzung der BFS (z.B. in einer Arbeitsgruppe) teilnehmen möchte, kann sich per DM/Mail oder direkt an einem Treffen bei uns melden.
Wir freuen uns auf euch!
BFS Zürich (info@bfs-zh.ch)