When/Where
Friday, 17 January 2025
7.00 pm to 9.30 pm
Saturday, 18 January 2025
10.30 to 7 pm
Venue: Volkshaus Zürich
Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Solidarity party
On Saturday, from 9 pm onward: Dancing and drinking in the Zentralwäscherei
Childcare
On Saturday in the play hut on the Kanzlei grounds
Donate to The Other Davos
We rely on donations to be able to organise the Other Davos as a counter event to the WEF since 1999 and thus make a contribution to international networking and the further development of social alternatives. The venue hire, guest travel expenses and simultaneous interpretations are particularly important. We appreciate every donation, regardless of the amount.
Antifa! Strategies against the right
When the representatives of large corporations and powerful states discuss the crisis-ridden global situation at the World Economic Forum (WEF) in Davos in January 2025, nothing will come of it. Stable political conditions would be the prerequisite for a return to the ‘business as usual’ they desire. Meanwhile, the climate crisis, economic upheaval and impoverishment, the care crisis, inter-imperialist tensions, wars and genocide are intensifying. Never since the Second World War have there been so many armed conflicts as there are today. The balancing act between economic growth and effective climate policy, the pursuit of profit and social balance, imperialist competition and peace, is impossible under capitalism – the crises and wars are the consequence of capitalist functioning.
Trump’s re-election as US president is both an expression and a consequence of this situation. Instead of providing solutions to the multiple crises, capitalism currently carries a much greater risk of breeding fascist rule again. The rise of far-right parties in Europe is taking on alarming proportions. The authorities are incapable and the police are unwilling to take action against the fascists. Liberals and conservatives, on the other hand, are willingly implementing key demands of the far right.
Aus diesen Gründen muss die Antwort auf die Rechtsentwicklung von links kommen und auf die Überwindung des Kapitalismus zielen. Nur so kann dem Faschismus der Nährboden entzogen werden. Diese strategische Erkenntnis beantwortet aber noch nicht die Frage, in welchen Bündnissen wir eine kollektive Basis aufbauen können im Kampf gegen Rechts und mit welchen Mitteln wir die faschistische Bedrohung stoppen können. Diese Frage steht im Zentrum des Anderen Davos, das am 17. und 18. Januar 2025 in Zürich stattfinden wird.
An der alljährlichen Gegenveranstaltung zum WEF bringen wir Aktivist:innen von der richtigen Seite der Barrikade zusammen. Unter dem Motto «Antifa! Strategien gegen Rechts» diskutieren wir über antifaschistischen, antikolonialen, feministischen und ökologischen Widerstand, um eine solidarische Alternative zu Kapitalismus und Faschismus zu entwickeln.
Als Gäst:innen mit dabei sind Joseph Daher, Aktivist von solidaritéS und Autor von Palestine and Marxism, Aktivistinnen der Migrantifa Berlin, die Aktivistin Emma Inglis von Socialist Resistance aus Glasgow, Antifas der Nouveau Parti Anticapitaliste aus Frankreich, der antifaschistische Journalist Sebastian Bähr aus Berlin, die feministischen Forscherinnen Nadine Gerner und Sarah Schilliger, die antikolonialen Kollektive We Smell Gas und Don’t Gas Africa, die palästinensische Klimaaktivistin Manal Shqair, antifaschistische Fussballfans aus Jena, der antirassistische Rapper Pero Rosandić aus Wien und der ehemalige Trainer des afghanischen Frauenfussballteams Ibrahim Rasooul, Aktivist:innen von Bleiberecht für alle (Bfa!) aus Bern, der Wirtschaftsgeograf Christian Zeller (Autor von Revolution für das Klima), sowie ökosozialistische Aktivist:innen der Interventionistischen Linken, Klima und Klasse und der GKN-Allianz aus Italien.
Die Konferenz wird organisiert von der Bewegung für den Sozialismus (BFS/MPS) und findet im Volkshaus Zürich statt. Die Diskussionen werden auf Deutsch, Englisch und Französisch übersetzt. Die Plenen und die Workshops im Weissen Saal werden live auf Youtube gestreamt.
Programme overview
Friday, 17 January 2025, 19:00-21:30
Plenary: Rise of the Right amid global crises and the challenges of a solidarity-based alternative
From Germany to the USA and Argentina: The racist and authoritarian right are moving into parliaments or even forming governments. From Iran to Afghanistan to Sudan: Islamist forces are gaining strength. From Ukraine to Palestine and Kurdistan: colonialist wars are destroying entire societies.

The contexts are different around the world. What the reactionary forces have in common, however, are their inhumane, patriarchal and violent responses to the current crises. While predatory capitalism is destroying the global ecosystem and the gap between rich and poor is widening, the right’s responses are divisive, antisocial and dehumanising.
However, there are also movements around the world that are striving for a humane, egalitarian and eco-social alternative. Activists who combine the protection of ecosystems with anti-racist and anti-colonial struggles. Feminists who consistently oppose the patriarchal backlash with a feminist, caring collectivity. Comrades who counter the increase in repression, violence and devaluation with solidarity-based responses.
At the opening plenary of The Other Davos, we will first address the economic and political causes of these crises and the causes of right-wing developments. We will then discuss with our guests what our responses could look like and what challenges we face.
Simin Jawabreh is involved in the Palestine movement.
Emma Inglis, activist from Socialist Resistance in Glasgow.
Joseph Daher, activist from solidaritéS, visiting professor at the University of Lausanne and author of Palestine and Marxism.
We Smell Gas is a Northern European collective of researchers, activists and filmmakers that exposes the EU’s imperialist practices in the energy sector.
Activists from the Movement for Socialism (BFS).
Saturday, 18 January 2025, 10:30-13:00
Rise of the extreme right and anti-fascist resistance
The rise of far-right and fascist parties and movements in Europe and around the world is alarming. Trump’s re-election is the latest expression of this. In response to political instability and social problems for which the far right is largely responsible, the far right is fuelling an aggressive cultural war against wokeness as the supposed cause of all evil.
We discuss this challenge with activists from the UK, France and Germany. In the summer of 2024, there were days of racist hunts for migrants by fascist mobs in the UK. In France, the Nouveau Front Populaire was able to prevent an election victory for the far-right Rassemblement National for the time being. In Germany, on the other hand, the Alternative for Germany is winning election after election.
Emma Inglis, activist from Socialist Resistance and the Scottish Socialist Youth in Glasgow.
Bernard, antifascist and member of the Nouveau Parti Anticapitaliste (NPA-l’Anticapitaliste) in France.
Sebastian Bähr, anti-fascist journalist (Neues Deutschland, Analyse&Kritik) from Berlin.
Saturday, 18 January 2025, 10:30-13:00
Anti-racism: GEAS reform and solidarity along the escape routes in Europe
The rise of the right in Europe is most evident at the EU’s external borders. The chances for refugees to reach Europe are becoming increasingly restricted. At the external borders, refugees fear illegal refoulement, detention in prisons or even death.
Together with Pero Rosandić (Kid Pex), Ibrahim Rasool and an activist from Bfa! (Freedom of Movement for All), we will talk about the current situation at Europe’s external borders and possible resistance against the GEAS reform.
Pero Rosandić is a rapper from Vienna who founded SOS Balkanroute in 2019 and has been working with refugees in Austria, Bosnia and Croatia ever since.
Ibrahim Rasooul is a former FIFA coach of the Afghan women’s national team and now co-coaches the SK Austria Klagenfurt women’s team.
Activist of Bewegungsfreiheit für alle! (Right to stay for all!).
Saturday, 18 January 2025, 10:30-13:00
Anti-fascism and fan culture in Thuringia
Football stadiums are contested social spaces in which right-wing extremists have always sought access for their propaganda. However, there are always Ultras who resist the influence of right-wing forces in the stadium.
In this workshop, we discuss with members of the ‘Horda Azzuro’ their anti-fascist commitment in one of the most openly right-wing federal states in Germany, as well as their self-image within the Kurve, the club and the region. We will also discuss the possibilities of working together with other Ultras despite political differences in order to maintain a critical and rebellious fan culture.
Members of the ‘Horda Azzuro’ group from Jena.
Saturday, 18 January 2025, 10:30-13:00
Ökosozialistische Strategien 1: Erfahrungen
Sechs Jahre lang hat die Klimabewegung Millionen Menschen auf die Strassen gebracht, Kohlegruben und Banken blockiert und Regierungen zum Handeln aufgefordert. Trotzdem steigen die CO2-Emissionen und andere Formen der Umweltzerstörung weiterhin rasant an. Während neue Ölfelder erschlossen und Kohlekraftwerke gebaut werden, generieren Demos und ziviler Ungehorsam immer weniger Mobilisierung und Aufmerksamkeit.
Angesichts dieser Schwierigkeiten haben Teile der Klimabewegung begonnen, in der Arbeitswelt zu intervenieren. Sie versuchen eine ökologische Klassenpolitik aufzubauen und zu unterstützen, um gemeinsam mit Arbeiter:innen den sozialökologischen Umbau unserer Gesellschaften zu erkämpfen. Beispiele dafür sind die Kampagnen «Wir fahren zusammen» in Deutschland und «Wir fahren gemeinsam» in Österreich, wo Klimaaktivist:innen gemeinsam mit Angestellten des öffentlichen Nahverkehrs für bessere Arbeitsbedingungen und eine Mobilitätswende kämpfen. Auch die Auseinandersetzung um die Autozulieferer-Fabrik von GKN in Florenz inspiriert die Bewegung europaweit: Arbeiter:innen kämpfen seit drei Jahren gegen ihre Entlassung und dafür, Solarpanels und Lastenvelos statt Autoteile zu produzieren.
Im ersten Teil dieses Workshops berichten unsere Gäst:innen von ihren Erfahrungen aus diesen ökologischen Arbeitskämpfen. Wir erfahren dabei, inwiefern eine ökologische Klassenpolitik eine Antwort auf rechte Politik sein kann, die Klimafragen auf individuelle Konsumentscheide reduziert und die fossile Wirtschaft um jeden Preis ausbauen möchte.
Aktivist:innen von Interventionistische Linke aus Leipzig und Berlin, Klima & Klasse aus Jena, Fridays For Future Turin und der GKN Allianz, und Bewegung für den Sozialismus (BFS).
Lunch Break
Saturday, 18 January 2025, 14:30-17:00
Palestine solidarity between powerlessness and resistance
Israel’s war in Gaza has been going on for over a year and is constantly escalating to new levels. With the invasion of Lebanon and the attacks on Iran, Israel has opened up further fronts. Israel’s genocidal and escalating warfare is pushing the hope of a peaceful solution to the conflict further and further into the distance. Violence, misery, anger and grief are taking on unimaginable proportions.
In this workshop, we discuss the background to the conflict, the interests behind the occupation policy and perspectives and strategies for liberation. One focus will be on the challenges for the Palestine solidarity movement and its significance within the left.
Joseph Daher, activist of solidaritéS, visiting professor at the University of Lausanne and author of Palestine and Marxism.
Activists from Migrantifa Berlin who are involved in Palestine solidarity.
Saturday, 18 January 2025, 14:30-17:00
Anti-racism: Decolonise energy, fight Fortress Europe
The climate crisis is driving more and more people to flee their homes. The European Union is militarising its borders and expanding the Fortress Europe. At the same time, capitalist corporations and states are resorting to neo-colonial practices to cover their immense energy consumption with resources from the Global South.
This workshop explores Europe’s role in the global energy system and asks the question: How are capitalism and colonial power structures linked to the climate crisis? How can we combine the fight for climate justice with decolonial struggles?
We Smell Gas is a Northern European collective of researchers, activists and filmmakers that exposes the EU’s imperialist practices in the energy sector.
Don’t Gas Africa is a campaign led by African activists that opposes European fossil fuel expansion.
Manal Shqair is a Palestinian climate activist and researcher. She is currently pursuing a PhD in Sociology at Queen Margaret University in Scotland.
Saturday, 18 January 2025, 14:30-17:00
Care-Arbeit: Krise der sozialen Reproduktion und die Perspektive der Vergesellschaftung
Die prekären Arbeitsbedingungen in den Care-Berufen in Kita oder Pflege sind bekannt: Die Arbeitszeiten sind lang, die Belastungen hoch und die Bezahlung schlecht. Das liegt daran, dass dieses Berufsfeld feminisiert und migrantisch geprägt ist. Frauen seien «von Natur aus» besser für Sorgearbeit geeignet; Menschen mit Migrationserfahrung sind aufgrund ihres Aufenthaltsstatus leichter in prekären Arbeitsverhältnissen ausbeutbar.
Die Südkurve Jena des FC Carl Zeiss Care-Arbeit wird im Kapitalismus als eine Art natürliche, endlos ausbeutbare Ressource betrachtet, obwohl die bezahlte und unbezahlte Fürsorgearbeit und der Bereich der sozialen Reproduktion die Grundlage der Gesellschaft und der wirtschaftlichen Produktion bilden. Der reaktionäre Kulturkampf rechter Parteien schafft ein ideologisches Klima, welches die Arbeitsbedingungen der Care-Arbeiter:innen zusätzlich erschwert und die bezahlte und unbezahlte Fürsorgearbeit weiter abwertet.
In diesem Workshop berichten die Forscher:innen und Aktivist:innen Nadine Gerner und Sarah Schilliger von ihren Erfahrungen im Kampf um die Vergesellschaftung der Fürsorgearbeit. Gemeinsam untersuchen wir die strukturellen Probleme von bezahlter und unbezahlter Care-Arbeit im internationalen Kontext. Wir eröffnen Perspektiven für widerständiges Handeln, zeigen alternative Sorgepraxen auf und diskutieren, wie Sorgearbeit entprivatisiert, demokratisiert und in sorgende Infrastrukturen überführt werden kann.
Nadine Gerner, Mitautorin von Ökofeminismus, Lehrbeauftragte an den Universitäten Münster und Frankfurt, engagiert sich in der Kampagne „Sorge ins Parkcenter“ und für feministische Vergesellschaftungskonzepte.
Sarah Schilliger, Forscherin zu prekären Verhältnissen in der bezahlten und unbezahlten Care-Arbeit und zu feministischen Care-Bewegungen, Lehrbeauftragte an der Universität Bern und der ETH Zürich, am Aufbau des “Büro für Feminismus” beteiligt.
Saturday, 18 January 2025, 14:30-17:00
Ökosozialistische Strategien 2: Diskussion
Im zweiten Teil des Workshops diskutieren wir offen über ökosozialistische Strategien für die nächsten Jahre. Unter Ökosozialismus verstehen wir den Kampf für eine Gesellschaft, die auf soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Demokratie ausgerichtet ist und die die Bedürfnisse der Menschen auf eine ökologisch nachhaltige Weise befriedigt.
Wir diskutieren, was nach den Erfolgen der Klimabewegung 2019 bleibt. Das 1,5-Grad-Ziel wurde lange als rote Linie politisiert, doch nun ist diese Erhitzung praktisch erreicht. Die Forderung nach netto Null CO2-Emissionen bis 2030 ist heute, zur Halbzeit, unrealistischer denn je. Offensichtlich lassen es die Kräfteverhältnisse nicht zu, den Regierungen und multinationalen Konzernen Zugeständnisse abzuringen.
Gleichzeitig macht sich in der Breite der Bevölkerung eine Feindseligkeit gegen Klimapolitik und die Klimabewegung breit. Die Grünen werden als radikale Verbotspartei wahrgenommen, obwohl sie eine bürgerliche und wenig einflussreiche Partei sind. An «Klima-Klebern» entladen Autofahrer:innen spontane und massive Gewalt. Der Staat erklärt selbst moderate Gruppen wie die «Letzte Generation» für verfassungsfeindlich. Und ihre Liebe für Kohle, Öl und Gas verhilft rechtsextremen Parteien zu neuen Wahlerfolgen.
Welche Strategien sollten ökosozialistische Kräfte in dieser unmöglichen Situation verfolgen? Die Diskussion findet sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen mit den anwesenden Kollektiven statt. Ziel ist dabei weniger eine strategische Einigung als eine Annäherung und Konkretisierung.
Aktivist:innen aus dem ersten Teil des Workshops und der Klimabewegung in der Schweiz.
Christian Zeller, Redakteur bei emanzipation. Zeitschrift für ökosozialistische Strategie und Autor von Revolution für das Klima.
Pause
Samstag, 18. Januar 2025, 18:00-19:00 Uhr
Plenum: Feministisch, ökologisch und antirassistisch gegen Rechts!
Zum Abschluss unserer Veranstaltung wollen wir die verschiedenen Perspektiven als Antwort gegen Rechts und rechte Gewalt zusammenbringen und gemeinsam überlegen, wie diese Kämpfe zusammengeführt werden können. 2024 wurden in verschiedenen Ländern neue Regierungen und Parlamente gewählt. An den meisten Orten haben rechte bis rechtsextreme Parteien den öffentlichen Diskurs geprägt und die politische Agenda dominiert. Von Indien über Deutschland, Frankreich und Österreich bis in die USA – überall steht menschenverachtende Politik auf der Tagesordnung.

Umso wichtiger sind linke, solidarische Perspektiven wie die feministische Organisierung gegen patriarchale Gewalt. Gleichzeitig ist der feministische Kampf untrennbar mit antirassistischen Bewegungen verbunden, denn patriarchale und rassistische Unterdrückungssysteme können nur gemeinsam überwunden werden.
Die menschenverachtende, fossile Politik rechter Parteien zeigt, wie eng soziale Gerechtigkeit und der Kampf gegen die Klimakrise zusammenhängen, da diese besonders benachteiligte Gruppen trifft und ökologische Verantwortung soziale Gerechtigkeit erfordert.
Am Abschlussplenum diskutieren wir, wie wir handlungsfähig werden und uns antifaschistisch organisieren können. Gemeinsam mit den Redner:innen erarbeiten wir Perspektiven für eine solidarische Zukunft und das Gute Leben für Alle – gegen Nationalismus, Rechtsradikalismus und Kapital.
Don’t Gas Africa, afrikanische Aktivist:innen, die sich der europäischen Expansion zur Gewinnung fossiler Energieträger entgegenstellen.
Aktivist:in der Interventionistischen Linken aus Deutschland.
Aktivist:innen der Bewegung für den Sozialismus (BFS).
Soliparty in der ZWZ, ab 21 Uhr. Eintritt Soli: 15 CHF, nur Barzahlung möglich