Die Covid-19-Krise hat weltweit zu einem enormen Rückgang der Nachfrage nach Öl und damit zu einem Preissturz geführt. Was bedeutet der Zerfall der Ölpreise für die Weltwirtschaft? (Red.)
von Adam Hanieh; aus oekosoz.org
Die ökologischen Dimensionen von COVID-19 haben in vielen Diskussionen der letzten Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen mit wichtigen Beiträgen zur Erforschung der Pandemie im Zusammenhang mit der kapitalistischen Agrarindustrie, dem weit verbreiteten Verlust der biologischen Vielfalt und der Zerstörung natürlicher Ökosysteme. Es gibt jedoch noch ein weiteres Element in der „Ökologie“ von COVID-19, das viel größere Aufmerksamkeit verdient: die Art und Weise, wie die eskalierende Pandemie sich mit einem tiefgreifenden Schock für die fossile Brennstoffindustrie überschneidet und diese gleichzeitig beschleunigt. Die globalen Ölmärkte befinden sich infolge dieses Schocks in einem beispiellosen Wandel, und während längerfristige Entwicklungen offen bleiben, wird dieser Moment zweifellos die Ölpolitik – und die Aussichten auf eine Eindämmung des Klimawandels – für die kommenden Jahrzehnte prägen.
Da die Staaten, die über 90 Prozent des globalen BIP ausmachen, in irgendeiner Form des Lockdown gehalten werden und gleichzeitig große Teile der globalen Produktion, des Transports, der Industrie und des Einzelhandels abgeschottet werden, ist die Nachfrage nach Öl und Ölprodukten auf historische Tiefststände gesunken. Tatsächlich wurde geschätzt, dass allein der Rückgang des US-Automobilverbrauchs zu einem erstaunlichen Rückgang der weltweiten Ölnachfrage um 5 Prozent geführt hat – ungefähr so, als ob ganz Europa, Afrika und der Nahe Osten gleichzeitig aufgehört hätten zu fahren. Der Exekutivdirektor der International Energy Association, Fatih Birol, schätzte am 25. März, dass die weltweite Ölnachfrage um etwa 20 Millionen Barrel pro Tag zurückgehen könnte, eine Prognose, die jetzt auf bis zu 30 Millionen Barrel pro Tag revidiert wurde. Dieser Einbruch des weltweiten Energieverbrauchs ist in Geschwindigkeit und Tiefe beispiellos und übertrifft alle anderen großen Krisen des letzten Jahrhunderts – einschließlich der Depression von 1929 und des globalen Finanzcrashs von 2008.
Und gerade jetzt, da die Energienachfrage im freien Fall ist, dürften die weltweiten Ölvorräte nach einer Ankündigung Anfang März, dass Russland und Saudi-Arabien die Begrenzungen der Ölfördermengen aufheben würden, erheblich ansteigen. In Verbindung mit den Auswirkungen der Pandemie hat dieser „Ölkrieg“ die globalen Ölpreise auf ein jahrzehntelanges Tief gedrückt und dazu geführt, dass die Produzenten sich beeilten, an Land und auf See Lagerraum für ihr Öl zu finden, anstatt es mit Verlust zu verkaufen. Da sich die weltweiten Lagerkapazitäten rasch ihrer vollen Kapazität nähern, erwarten einige Ölhändler nun tatsächlich, dass die Produzenten sie für die Entgegennahme von Öl bezahlen. All diese Faktoren haben dazu geführt, dass Analysten für das Jahr 2020 eine Rekordzahl von Konkursen unter Ölgesellschaften prognostizieren, eine Eventualität, die eine Reihe wichtiger Banken und Finanzinstitutionen in einer Art und Weise gefährden könnte, die an das Jahr 2008 erinnert.
Doch was könnte dieser extreme Schock für die Energiemärkte für die Zukunft der fossilen Brennstoffindustrie und die Möglichkeiten einer Beendigung der Ölabhängigkeit bedeuten? Einige Kommentatoren haben spekuliert, dass dies alles im Zusammenhang mit der COVID-19-Katastrophe ein bisschen gute Nachrichten sein könnte – die Pandemie könnte „die Ölindustrie töten und helfen, das Klima zu retten“, wie eine Schlagzeile in der Zeitung Guardian am 1. April verkündete. Der Untergang vieler kleinerer Ölproduzenten und die Schwächung von Öl-Platzhirschen wie Exxon Mobil, Royal Dutch Shell und BP würden uns einem Übergang weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe näherbringen.
Solche rosigen Szenarien neigen jedoch dazu, von den Realitäten eines Katastrophen-Kapitalismus zu abstrahieren, der untrennbar mit der Förderung und Ausbeutung fossiler Brennstoffe, die das „Big Oil“ in allen Facetten unseres Lebens tief verankert hat. Wie in allen Momenten des Umbruchs wird der Weg, den wir letztendlich aus diesen zahlreichen, sich überschneidenden Krisen – einem Ölpreisabsturz, einem schweren Wirtschaftsabschwung und einer Viruspandemie – herausfinden werden, von unseren Fähigkeiten abhängen, wirksame politische Alternativen zum fossilen Kapital aufzubauen. Wir müssen den möglichen Gewinnern und Verlierern, die aus diesem gegenwärtigen Moment hervorgehen könnten, große Aufmerksamkeit schenken und uns davor hüten, den vorübergehenden (wenn auch schweren) Zusammenbruch einer auf Erdöl basierenden Wirtschaft mit dem Untergang des Systems selbst gleichzusetzen.
Der Nahe Osten, Russland und das US-Öl
Es gibt eine lange und komplexe Geschichte hinter dem Aufstieg eines ölzentrierten globalen Kapitalismus. Diese Geschichte umfasst die Verdrängung von Kohle durch Öl und Gas zu Beginn des 20. Jahrhunderts, den Aufstieg der Ölproduzenten im Nahen Osten (angeführt von Saudi-Arabien) in der Nachkriegszeit, zahlreiche Kriege und Revolutionen, enorme Schwankungen der globalen Ölpreise in den 1970er und 1980er Jahren und große Veränderungen in der Struktur der globalen Ölindustrie. Wichtig ist, dass diese Geschichte auch zentral damit zusammenhängt, wie sich das globale Finanzwesen in der Nachkriegszeit entwickelt hat – eine Tatsache, die in Betrachtungen, die sich zu sehr auf Öl als physisches Gut konzentrieren, oft ausgelassen wird. Die Ströme so genannter „Petrodollars“ waren für die Entstehung neuer Finanzmärkte (wie die Euromärkte) ab den 1960er Jahren, den Aufstieg der anglo-amerikanischen Finanzdominanz und die Muster der Verschuldungsabhängigkeit, die die Beziehungen zwischen den Ländern des Nordens und des Südens nach wie vor prägen, von entscheidender Bedeutung. Kurz gesagt: Am Ende des 20. Jahrhunderts hatte das Öl alle Aspekte des globalen Kapitalismus durchdrungen.
Ab Anfang der 2000er Jahre stiegen die weltweiten Ölpreise aufgrund der steigenden globalen Nachfrage im Zusammenhang mit dem Aufstieg Chinas stetig an. Im Jahr 2008 fielen die Preise im Zuge der Weltwirtschaftskrise drastisch zurück, nahmen aber bald wieder einen Aufwärtstrend auf und erreichten Mitte 2014 schließlich einen Höchststand von rund 114 USD/Barrel. Dies war ein finanzieller Segen für die meisten Ölexporteure im Nahen Osten (und hatte erhebliche Folgen für die politische Dynamik in der gesamten Region des Nahen Ostens), aber die ausgedehnte Periode steigender Preise kam auch marginalen Produzenten in anderen Teilen der Welt zugute. Am wichtigsten war, dass Investitionen in die Entwicklung so genannter „nicht-konventioneller“ Öl- und Gaslieferungen – Reserven, deren Förderung schwierig und wesentlich teurer als die konventioneller fossiler Brennstoffe ist – während dieser langen Periode hoher Ölpreise starke Anreize erhielten.
Von besonderer Bedeutung ist hier US-Schiefer, Rohöl, das in Schiefer- oder Sandstein von geringer Durchlässigkeit enthalten ist und typischerweise durch Aufbrechen des Gesteins mit Hilfe von unter Druck stehender Flüssigkeit gewonnen wird (daher der Begriff „Fracking“). Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die „Break-even“-Kosten der Schieferproduktion zu berechnen, und diese Zahl ändert sich je nach dem jeweiligen Ölfeld und den vorherrschenden Kosten für Technologie, Arbeit, Steuern usw. – aber eine weit verbreitete Zahl ist, dass die meisten US-Schieferproduzenten einen Preis von 45 Dollar oder mehr verlangen, um einen Gewinn zu erzielen. Diese Vergleiche müssen mit Vorsicht interpretiert werden, da Saudi-Arabien und Russland Staaten und keine Unternehmen sind und zur Deckung ihres Haushaltsbedarfs stark von Öl- und Gaseinnahmen abhängig sind – in diesem Sinne ist der „Break-even-Preis“ für Öl für diese Staaten viel höher und schwankt je nach Höhe der Staatsausgaben.
Nichtsdestotrotz besteht kein Zweifel daran, dass die anhaltend hohen Ölpreise während des größten Teils der ersten beiden Jahrzehnte des neuen Jahrtausends dazu beigetragen haben, große Investitionen in die Erschließung von Schieferölfeldern anzuziehen und die Fördertechnologien für diese nichtkonventionellen Vorkommen erheblich zu verbessern. Dies war natürlich eine umfassende ökologische und soziale Katastrophe, die im Wesentlichen auf dem wiederholten Einsatz von staatlich geförderten Gewalt gegen die indigene Bevölkerung in den USA (und Kanada) beruhte, um Platz für Pipeline-Routen und andere Infrastrukturen zu schaffen. Das Ergebnis war jedoch ein spektakulärer Boom der einheimischen Ölförderung in den USA. Zwischen 2009 und 2014 verdreifachte sich die Produktion von US-amerikanischem Schieferöl, was die Vereinigten Staaten in die Spitzengruppe der Ölproduzenten weltweit katapultierte. Bemerkenswerterweise wurden die USA Anfang 2011 zum Netto-Exporteur von Öl, überholten Saudi-Arabien und wurden 2013 zum weltweit grössten Produzenten. Eine Position, die sie bis heute beibehalten haben und weit entfernt von den panikartigen Vorhersagen einer „Energieabhängigkeit“, die die politischen Debatten der USA in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends geprägt hatten.
OPEC+ und Ölpreiskrieg 2020
Der enorme Anstieg der weltweiten Ölbestände, der sich aus dieser zusätzlichen US-Produktion ergab – in Verbindung mit einer Abschwächung der chinesischen Energienachfrage, einer stotternden Weltwirtschaft und der Entwicklung hin zu einer stärkeren Nutzung erneuerbarer Energiequellen – beendete die Zeit der hohen globalen Ölpreise Mitte 2014 jedoch abrupt. Der Preis für Brent fiel bis 2015 um 70 Prozent und erreichte schließlich Anfang 2016 einen Tiefststand von etwa 30 USD/Barrel. Dies war der stärkste Rückgang der Ölpreise seit drei Jahrzehnten. Mit dem ersten Rückgang der jährlichen Ölförderung in den USA seit 2008 gingen viele kleinere und stark fremdfinanzierte Unternehmen unter – für 2015 haben die U.S. Energy Information Administration (EIA) geschätzt, dass die kombinierten Verluste der großen öffentlich gehandelten Onshore-Produzenten schwindelerregende 67 Milliarden Dollar erreichten.
Die US-amerikanischen Ölproduzenten waren nicht die einzigen, die von der Preisentwicklung 2014-2016 betroffen waren. Alle großen Erdölexporteure sahen sich mit steigenden Haushaltsdefiziten und dem Ausbluten ihrer Reserven konfrontiert – so auch Saudi-Arabien, das zwischen dem Ölpreishoch 2014 und Ende 2016 mehr als ein Drittel seiner Devisenreserven aufgezehrt hat. Angesichts dieses wachsenden fiskalischen Drucks unternahmen zwei der führenden Ölproduzenten der Welt, Russland und Saudi-Arabien, Schritte zur Stärkung der globalen Ölpreise durch eine Reihe von koordinierten Produktionskürzungen. Dieses De-facto-Bündnis wurde in einem gegenseitigen Pakt mit dem Namen OPEC+ formalisiert, der im Dezember 2016 zwischen der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) und elf Nicht-OPEC-Ländern geschlossen wurde. Bis zu ihrer Auflösung Anfang März dieses Jahres erwies sich die OPEC+ als erfolgreich darin, den Ölpreis innerhalb einer engen Bandbreite von etwa 50 bis 80 US-Dollar zu halten.
Für die US-amerikanischen Ölgesellschaften – die an keines dieser internationalen Abkommen gebunden waren – erwies sich die OPEC+ als äußerst glücklicher Zufall.. Im Gefolge des Preissturzes im Jahr 2015 hatte es eine Welle von Sanierungen und Konkursen in der US-amerikanischen Ölindustrie gegeben, und die Stabilisierung der relativ hohen Ölpreise führte zu einer Wiederbelebung der heimischen Ölexploration und -förderung. Tatsächlich sollte die tägliche Ölproduktion der USA bis Januar 2020 mehr als 12,7 Millionen Barrel erreichen, was einem Anstieg von fast 45 Prozent seit Dezember 2016 und einer Steigerung von weniger als 5 Millionen Barrel/Tag im Jahr 2008 entspricht. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass, während die meisten der wichtigsten ölproduzierenden Länder der Welt versuchten, ihre Fördermengen im Einklang mit der OPEC+ zu begrenzen, es den US-amerikanischen Ölgesellschaften im Wesentlichen freigestellt war, ihre Fördermengen ungehindert zu erhöhen. Wie Keith Johnson am 27. März in der Zeitschrift Foreign Policy bemerkte: „Kein Land hat in den letzten Jahren mehr Öl zur globalen Überflutung beigetragen als die Vereinigten Staaten – und trotz des jüngsten Einbruchs der Rohölpreise erhöhen die US-Produzenten immer noch ihre Produktion“.
Am 6. März dieses Jahres sollte das Bündnis OPEC+ jedoch spektakulär auseinander brechen, nachdem Russland einen Aufruf der OPEC, die weltweite Ölförderung um weitere 1,5 Millionen Barrel/Tag zu kürzen, abgelehnt hatte. Russland lehnte nicht nur den Antrag der OPEC ab, sondern es kündigte auch an, dass es sich nicht länger an die Erstes Abkommen vom Dezember 2016 halten würde. Dieser Entscheidung wurde rasch durch einen saudischen Gegenangriff am 8. März entsprochen – eine bombensichere Ankündigung, dass das Königreich sich ebenfalls nicht mehr an die ausgehandelten Produktionsgrenzen halten und versuchen würde, seine Öllieferungen im April auf 12,3 Mio. Barrel/Tag (gegenüber 9,7 Mio. Barrel/Tag im März) zu erhöhen und dann so bald wie möglich seine Produktionskapazität auf 13 Mio. Barrel/Tag weiter auszubauen. Mit der Aussicht auf weitere mehrere Millionen Barrel pro Tag, die in Kürze auf die Weltölmärkte kommen werden, fiel der Preis der wichtigsten internationalen Bezugsgröße für Öl, der Rohölsorte Brent, innerhalb von 48 Stunden um mehr als 30 Prozent. Die globalen Aktienmärkte stürzten ebenfalls ab, und der Dow Jones Industrial Average fiel am 9. März auf einen Rekordwert von 2000 Punkten, den bisher größten Verlust innerhalb eines Tages.
Der genaue Auslöser für die Entscheidung Russlands und Saudi-Arabiens, aus der OPEC+ auszusteigen, bleibt unklar. Einige Beobachter spekulieren, dass Russland versucht haben könnte, Vergeltung für die US-Sanktionen zu üben, die im Februar gegen den größten russischen Ölkonzern, Rosneft, verhängt worden waren. Andere behaupten, dass die Entscheidung Russlands im Kontext seiner eigenen Innenpolitik verstanden werden müsse, da Putin versucht habe, die Unterstützung der russischen Eliten zu erhalten, die eng mit der Ölindustrie verbunden sind und die seit langem gegen die OPEC+ sind. Andere Analysten bezeichneten das russische und saudische Vorgehen als „spieltheoretische Meisterleistung“, die beide Länder vor den Ankündigungen vom März in vollem Umfang antizipiert hätten.
Unabhängig von den unmittelbaren konjunkturellen Faktoren ist das längerfristige strategische Motiv hinter der Entscheidung Russlands und Saudi-Arabiens klar. Seit mehreren Jahren hatten beide Länder erlebt, wie die US-amerikanischen Ölproduzenten, ungehindert von jeglichen Förderbegrenzungen, weiterhin Marktanteile auf ihre Kosten gewannen. Durch die Drohung, die Welt mit noch mehr Öl zu überschwemmen (und hier ist das Vorgehen Saudi-Arabiens aufgrund seiner einzigartigen Fähigkeit, die Produktionskapazitäten schnell hochzufahren, besonders entscheidend), würde der Ölpreis erheblich sinken. Saudi-Arabien und Russland müssten den Schmerz der niedrigen Ölpreise mehrere Jahre lang ertragen; in der Zwischenzeit würden die teuren US-Produzenten an die Wand gefahren werden.
Ein Ölpreiskrieg trifft COVID-19
In den Tagen nach diesem massiven Angebotsschock auf den globalen Ölmärkten wurde jedoch schnell klar, dass ein viel größerer Schlag auf die Ölpreise drohte, als Folge der eskalierenden Ausbreitung von COVID-19 außerhalb Chinas. Für die Ölproduzenten verstärkte der Tsunami der Nachfragevernichtung die Auswirkungen der saudischen und russischen Ankündigungen erheblich und trieb die Ölpreise in den einstelligen Bereich. Bis zum 29. März war der Preis der US-amerikanischen Benchmark, des West Texas Intermediate (WTI)-Öls, seit Jahresbeginn um mehr als 60 Prozent gefallen und lag unter 20 Dollar/Barrel, dem niedrigsten Stand seit 18 Jahren. Der internationale Richtpreis, Brent, fiel auf 23,03 $/Barrel, den niedrigsten Stand seit 2002. Wichtig ist, dass diese Benchmark-Preise oft nicht den tatsächlichen realen Preis widerspiegeln, den ein Barrel Öl auf dem physischen Markt kostet – Händler gaben an, dass einige Ölsorten für nur 8 USD/Barrel verkauft werden. Inmitten der Vorhersagen von 10 $/Barrel begannen die Ölgesellschaften, ihre Ausgaben für weitere Exploration, den Bau von Bohrinseln und Kapitalausgaben zu kürzen.
Angesichts dieser extrem niedrigen Preise haben sich die Ölproduzenten bemüht, ihr Öl einzulagern, in der Hoffnung, einen Gewinn zu erzielen, wenn die Preise irgendwann in der Zukunft steigen. Das Problem besteht jedoch darin, dass der Lagerraum sehr begrenzt ist (vor allem an Land) und dass logistische und technische Kosten damit verbunden sind, das Öl dorthin zu bringen, wo es sicher gelagert werden kann.
Analysten haben geschätzt, dass rund drei Viertel der weltweiten Lagerkapazität bereits ausgelastet sind und dass die Grenzen Ende Mai erreicht sein werden. Mitte März befürchteten führende Pipelinefirmen in den USA, dass die Ölproduzenten versuchen könnten, ihre Infrastruktur zur Lagerung von Öl zu nutzen, anstatt es an einen anderen Ort zu transportieren, und bestanden daher auf einer Endabrechnung, bevor sie neues Öl annehmen würden. Und weil es teuer ist, Ölquellen stillzulegen oder vorübergehend zu stoppen (und Landpachtverträge manchmal Klauseln enthalten, die eine kontinuierliche Produktion erfordern), ziehen es die Ölgesellschaften möglicherweise vor, ihr Produkt zu verschenken, anstatt die Arbeit einzustellen; Mitte März boten die Händler tatsächlich für Wyoming Asphalt Sour (das hauptsächlich zur Herstellung von Bitumen verwendet wird) zu einem Preis von minus 19 Cent pro Barrel und verlangten von den Produzenten als Gegenleistung dafür, dass sie ihnen das Öl abnehmen.
All dies stellt einen enormen Druck über die gesamte Ölwertschöpfungskette hinweg dar, von den Rohölproduzenten (Unternehmen und Länder) bis hin zu den Raffinerien und der petrochemischen Industrie. Harte Konkurse und die Schließung von Ölquellen sind in den nächsten Wochen so gut wie sicher und werden sich wahrscheinlich auf diejenigen Produzenten konzentrieren, die von relativ hohen Ölpreisen abhängig sind, z.B. US-amerikanische und kanadische Unternehmen, die in der Ölsand- und Schieferproduktion tätig sind. In der Tat wurde diese Prognose in der monatlichen Öl- und Gas-Umfrage der Dallas Federal Reserve vom März bestätigt, in der die Befragten aus der Industrie anmerkten, dass die Aussichten für „die heimische Öl- und Gasindustrie noch nie so düster waren“ – dies sei „ein perfekter Sturm der Katastrophe“ und „der schlimmste Fall der Energiepreise seit Menschengedenken“.
Öl und Finanzen
Aber um die möglichen Verläufe dieses pandemiebedingten Absturzes aufzuzeigen, ist eine genauere Untersuchung der Verbindungen zwischen der Ölindustrie und der Gesamtwirtschaft erforderlich. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die tiefe Verflechtung zwischen energiebezogenen Unternehmen und den Finanzmärkten, die am deutlichsten in den USA zu Tage tritt, wo die Energieunternehmen in den letzten Jahren extrem fremdfinanziert wurden. Ein Großteil der von diesen Unternehmen – nicht nur von Rohölproduzenten, sondern auch von Ölfelddienstleistern, Raffinerien und anderen „Midstream“-Firmen wie Pipelinegesellschaften – emittierten Schuldtitel wurde mit einem Rating unterhalb Ramschniveau versehen. Auffallend ist, dass Energieunternehmen in 10 der letzten 11 Jahre die größten Emittenten von „Schrottanleihen“ in den USA waren und heute mehr als 11 Prozent des gesamten US-Marktes für Schrottanleihen ausmachen. Verschärft wird das Problem durch die sehr hohe Zahl unbesicherter Schulden (Schulden, die durch keinerlei Sicherheiten gedeckt sind) der US-Energieunternehmen; diese Zahl überstieg 2016 zum ersten Mal die Höhe der besicherten Schulden und erreichte im Dezember 2019 70 Milliarden Dollar, gegenüber nur 1 Milliarde Dollar im Jahr 2015.
Angesichts der krisenbedingten Nachfrageeinbrüche im Gefolge von COVID-19 – verstärkt durch die Entscheidung Russlands/Saudis, die Produktionsmengen zu erhöhen – stehen viele energiebezogene Unternehmen vor einer drohenden Herabstufung ihrer Finanzratings. Der UBS-Konzern schätzte am 16. März, dass Anleihen im Wert von bis zu 140 Milliarden US-Dollar, die von US-Energieunternehmen ausgegeben wurden, Gefahr laufen, zu „gefallenen Engeln“ zu werden – d.h. ihren Investment-Grade-Status zu verlieren. Da diese Schulden auf den Bereich der Junk-Bonds herabgestuft werden, wird das erhöhte Angebot zu niedrigeren Anleihepreisen führen und damit gleichzeitig ihre Renditen (die auf die Anleihe gezahlten Zinsen, die sich im Falle von Anleihen umgekehrt zum Kurs bewegen). Eine mögliche Folge ist eine Liquiditätskrise, in der es für Energieunternehmen nicht nur sehr schwierig ist, Käufer für ihre Schulden zu finden – ein kritischer Punkt, da viele von ihnen im Laufe des Jahres 2020 ihre Schulden neu verhandeln müssen -, sondern sie sind auch gezwungen, viel höhere Zinsen für ihre Anleihen zu zahlen.
Das Nettoergebnis wird zweifelsohne eine starke Zunahme der Konkurse solcher US-Energieunternehmen in den Jahren 2020 und 2021 sein. Tatsächlich ereignete sich der erste dieser Zusammenbrüche am 1. April, als Whiting Petroluem, die größte unabhängige Ölgesellschaft in North Dakota (dem zweitgrößten ölproduzierenden US-Bundesstaat), Kapitel 11 beantragte. Whiting beförderte mehr als 2,8 Milliarden Dollar Schulden in den Büchern des Unternehmens, aber nur wenige Tage vor der Einreichung des Chapter 11 (Konkurs)-Antrags gewährten sich die leitenden Angestellten Boni in Höhe von 14,6 Millionen Dollar, wobei der CEO des Unternehmens mit einer sofortigen Zahlung von 6,4 Millionen Dollar davonlief – viel glücklicher als das Drittel der Belegschaft des Unternehmens, das im vergangenen Juli entlassen worden war. Tatsächlich schätzte Rystad Energy am 3. April, dass mehr als 500 Firmen in den Jahren 2020-21 in das Kapitel 11 (Konkurs) gedrängt werden würden, wenn das Öl weiterhin bei 20 Dollar/Barrel liegt, was die größte Anzahl solcher Konkurse in der modernen Geschichte darstellt.
Solche Ausfälle könnten andere Teile des Finanzsystems ernsthaft destabilisieren. Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften, Banken und andere Finanzinstitutionen halten große Mengen an Energieanleihen und können im Falle einer großen Welle von Unternehmensausfällen gefährdet sein – vor allem kleinere US-Regionalbanken sind dem Öl- und Gassektor stark ausgesetzt. In den letzten Jahren war auch die Verbriefung von Unternehmenskrediten mit hohem Fremdkapitalanteil weit verbreitet – d.h. die Bündelung einer großen Anzahl risikoreicher Unternehmenskredite, die dann als Wertpapiere, so genannte Collateralized Loan Obligations (CLOs), verkauft werden. Obwohl es schwierig ist, CLOs nach Sektoren zu unterscheiden oder genau zu bestimmen, wer sie hält, könnte eine Welle von Ausfällen bei Öl- und Gasunternehmen über die Finanzmärkte hereinbrechen, ähnlich wie es 2008 bei hypothekarisch gesicherten Wertpapieren der Fall war. Solche Wechselwirkungen mit den Finanzmärkten sind natürlich nicht nur auf die fossile Brennstoffindustrie beschränkt. Allerdings sticht dieser Sektor besonders deutlich hervor unter den potenziellen Bomben, die heute auf den Finanzmärkten verstreut sind. Ein sehr hohes Niveau ungesicherter Schulden, ein Überwiegen der Kategorien Junk Bonds und notleidende Schulden sowie der extreme Schock, den der Ölpreisabsturz auslöste – all dies zusammen macht diesen Sektor zu einem wahrscheinlichen Kandidaten für die Ausbreitung schwerer finanzieller Belastungen in anderen Teilen der Weltwirtschaft (ähnlich wie im Immobiliensektor in den Jahren 2008-2009).
Gewinner, Verlierer… und das Klima
Es ist sicher, dass alle Teile der fossilen Brennstoffindustrie für den Rest dieses Jahres und bis ins Jahr 2021 hinein mit einer schweren Krise konfrontiert sein werden – aber was könnte dies für unsere ökologische Zukunft bedeuten? Leider – es sei denn, das fossile Kapital kann jetzt wirksam bekämpft werden – ist es ein wahrscheinliches Szenario, dass eine bedeutende Konkurswelle im Energiesektor die weitere Zentralisierung der Kontrolle durch die größten Ölmultis tatsächlich beschleunigen wird. Das „Big Oil“ – Exxon, Shell, BP und eine Handvoll anderer – sind viel besser positioniert, um diese Krise zu überstehen als andere kleinere Produzenten. Sie neigen dazu, vertikal integrierte Unternehmen zu sein, d.h. sie sind in der gesamten Energiewertschöpfungskette einschließlich der Raffination tätig und werden daher einen Teil ihrer Verluste bei der Rohölproduktion durch die niedrigeren Kosten für den Öleinsatz für ihre nachgelagerten Betriebe ausgleichen können. Als wirklich globale Unternehmen verfügen sie über Reserven und Vermögenswerte, die über die ganze Welt verteilt sind, nicht nur in den teureren Schieferfeldern der USA. In finanzieller Hinsicht haben diese Firmen auch tendenziell viel tiefere Taschen, und ihre Aussichten sind eng mit den breiteren Finanzmärkten (einschließlich Pensionsfonds) verflochten – im Vereinigten Königreich zum Beispiel entfällt auf BP und Shell ein bemerkenswertes Fünftel aller FTSE-Dividenden.
Dies ist genau das Szenario, das führende Finanzunternehmen in den nächsten 12-18 Monaten erwarten. Goldman Sachs stellte zum Beispiel kürzlich fest, dass die gegenwärtige Krise zwar zweifellos „die Branche verändern wird“, das wahrscheinliche Ergebnis jedoch lautet: „Big Oils wird die besten Anlagen in der Branche sanieren und die schlechtesten veräußern … wenn die Branche aus diesem Abschwung herauskommt, wird es weniger Unternehmen mit höherer Anlagenqualität geben“. Auch brancheninterne Streitigkeiten über staatliche Unterstützung für die kränkelnde Schieferölindustrie in den USA spiegeln dieses mögliche Ergebnis wider. Hier haben, wie Justin Mikulka akribisch dokumentiert, große Ölkonzerne wie Exxon versuchten, den Zusammenbruch kleinerer Produzenten zu beschleunigen und haben jede staatliche Unterstützung der Schieferindustrie energisch abgelehnt. Mikulka zitiert den CEO einer Schieferfirma, Pioneer Natural Resources, der gegenüber CNBC erklärte, dass die Bemühungen, die Trump-Administration zur Unterstützung der Schieferproduzenten einzuschalten, nicht gut liefen, weil „Wir hatten Widerstand von Exxon, die API [American Petroleum Institute] kontrolliert, und der TXOGA [Texas Oil and Gas Association] … sie es vorziehen, dass alle Unabhängigen bankrott gehen und sie die Schrottabfälle einsammeln“.
Aus diesem Grund stellt der gegenwärtige Moment eine echte Gefahr für Kampagnen für Klimagerechtigkeit dar. In den USA zum Beispiel hat die Trump-Regierung zugestimmt, die Umweltvorschriften für Kraftwerke, Fabriken und andere Industrieanlagen zu lockern – was es diesen Verschmutzern laut einem kürzlich erschienenen Bericht der New York Times im Wesentlichen erlaubt, ihren eigenen Verschmutzungsgrad „selbst zu überwachen“. Diese neue Politik wurde von der Umweltschutzbehörde als Teil der Bewältigung der COVID-19-Krise eingeführt, aber es ist bezeichnend, dass sie auch eine der Hauptforderungen war, die das American Petroleum Institute in Es ist nicht nur die Industrie für fossile Brennstoffe, die versucht, diese Krise zu nutzen, um Umweltvorschriften zurückzunehmen, große Banken und Finanzunternehmen drängen in ähnlicher Weise auf eine Lockerung der Berichtspflichten zum Klimawandel und eine Verzögerung der „Stresstests“ zum Klimawandel.
Ein Szenario, das die Untergrabung der (ohnehin schon unzureichenden) Umweltvorschriften und eine Welle der Industriesanierungen sieht, versetzt Big Oil letztlich in eine stärkere Position, um aus einer postviralen Welt Kapital zu schlagen. Die Ölpreise befinden sich zwar heute auf historisch niedrigen Niveaus, werden aber auf längere Sicht nicht dort bleiben. Eine der entscheidenden Folgen der heutigen massiven Zerstörung der Ölnachfrage ist, dass die meisten führenden Ölgesellschaften drastische Kürzungen ihrer Kapitalausgaben (CAPEX) für die Ölexploration und Projektentwicklung ankündigen. Bei den großen Ölkonzernen beliefen sich diese anfänglichen Kürzungen in den letzten Wochen im Durchschnitt auf rund 20 Prozent; in der Schieferindustrie sind sie sogar noch höher, wo ein Energieberater einen 40-prozentigen Rückgang der Ausgaben bis 2020 erwartet. Es erfordert beträchtliche Zeit und Kosten, die Ölförderung wieder aufzunehmen oder neue Ölförderanlagen in Betrieb zu nehmen, nachdem Projekte gestoppt oder Ölquellen geschlossen wurden, und aus diesem Grund werden die Auswirkungen der heutigen Kürzungen bei CAPEX noch einige Zeit in der Zukunft bei Lieferengpässen zu spüren sein. Dadurch besteht die große Wahrscheinlichkeit, dass die Preise nach Überwindung dieser Krise wieder stark ansteigen werden – ein Ergebnis, das weltweit einen Anreiz für eine erneute Investitions- und Expansionswelle im Bereich der fossilen Brennstoffe schaffen wird (so wie es in der jüngsten Geschichte der US-Schieferölproduktion geschehen ist).
Wie könnte sich dies über die USA und das Schicksal der großen, global diversifizierten Öl-Platzhirschen hinaus auswirken? Auch hier müssen wir zwischen den mächtigeren ölproduzierenden Staaten und anderen ärmeren Ölexporteuren unterscheiden. Es besteht kein Zweifel, dass Länder wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und andere Golfstaaten in einer längeren Periode niedriger Ölpreise mit Sicherheit steigende Defizite und einen größeren Druck auf die Staatsausgaben erleben werden.
Diese Staaten haben jedoch ein relativ niedriges Niveau der bestehenden Verschuldung und können auf den internationalen Märkten relativ billig Kredite aufnehmen. Die besondere Klassenstruktur des Golfs – eine überwältigende Abhängigkeit von temporären Wanderarbeitern, die mehr als 50% der Erwerbsbevölkerung des Golfs ausmachen – bedeutet auch, dass jede starke wirtschaftliche Schrumpfung teilweise durch die einfache Abschiebung von Wanderarbeitern nach Hause verdrängt werden kann (wie es in Dubai nach der Krise von 2008 geschah). Ähnlich wie die mögliche Stärkung des „Big Oil“ durch diese Krise könnten die Golfstaaten in der Tat ihre Position weiter festigen, wenn in einer postviralen Welt Vermögenswerte in den Nachbarländern billiger verfügbar werden. Ein wichtiger Markt ist hier Indien, wo Unternehmen mit Sitz in der Golfregion in Erwartung eines Booms der künftigen Energienachfrage weiterhin erhebliche Fortschritte machen. Hervorzuheben ist auch die strategische Einbindung des Golfs in Handels- und Finanznetzwerke, die mit China verbunden sind. Rohöl und Petrochemikalien stehen nach wie vor im Mittelpunkt dieser Verbindungen, und die Arbeit an Schlüsselprojekten in diesen Sektoren wird während der gegenwärtigen Krise fortgesetzt (wie die Raffinerie Ruwais in Abu Dhabi, die nach ihrer Fertigstellung die größte integrierte Raffinerie und petrochemische Anlage der Welt sein wird).
Andere ärmere Erdölexporteure werden infolge des derzeitigen Verfalls der Erdölpreise mit viel ernsteren Problemen konfrontiert sein. Dazu gehören Ecuador, Venezuela und der Iran – die beiden letztgenannten Länder kämpfen auch mit den von den USA verhängten grausamen Sanktionen.
Staaten wie Nigeria – das für 57 Prozent der Staatseinnahmen und über 90 Prozent der Deviseneinnahmen vom Öl abhängig ist – werden es äußerst schwierig finden, die Haushaltsforderungen zu erfüllen, ein Problem, das mitten in der gegenwärtigen Pandemie tödliche Folgen haben wird.
In ähnlicher Weise ist für den Irak, wo die Ölexporte 90 Prozent der Staatseinnahmen ausmachen und ein großer Teil der Bevölkerung bei Löhnen oder Renten vom öffentlichen Sektor abhängig ist, schwer vorstellbar, wie die erwartete Finanzierungslücke geschlossen werden soll. Die Probleme, mit denen diese Länder konfrontiert sind, sollten jedoch nicht auf die niedrigen Ölpreise zurückgeführt werden; stattdessen müssen die langjährigen Hinterlassenschaften des Kolonialismus, die Zerstörungen durch westlich geführte Kriege und Besatzung sowie die Schulden- und Abhängigkeitsverhältnisse, die diese Länder an die Zentren der Weltwirtschaft binden, bei der Bekämpfung dieser Pandemie in den Vordergrund gerückt werden. Nigeria, zum Beispiel, mag für einen großen Teil der Staatseinnahmen vom Öl abhängig sein – aber mehr als die Hälfte dieser Einnahmen wird einfach für den Schuldendienst für bestehende Auslandsschulden ausgegeben. Jeder Versuch, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf globaler Ebene zu überwinden, muss diese brisante Mischung aus Öl, Schulden und Finanzen in Frage stellen.
Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels wird von einem möglichen Abkommen zwischen den USA, Saudi-Arabien und Russland über die Höhe der Ölproduktion gesprochen. Es ist unwahrscheinlich, dass sich ein solches Abkommen nachhaltig auf den Ölpreis auswirken würde, da die Nachfrage in den letzten Wochen stark zurückgegangen ist. Einige Beobachter haben die Ironie bemerkt, dass führende Republikaner, die zuvor die Auflösung der OPEC wegen ihres „kartellähnlichen“ Verhaltens gefordert hatten, jetzt größere Marktabsprachen mit Saudi-Arabien und Russland über die Preise fordern. Es besteht sicherlich kein Zweifel daran, dass die sich gegenseitig verstärkenden Krisen der COVID-19-Pandemie und des globalen Wirtschaftsabschwungs tatsächlich eine ganze Reihe unerwarteter politischer Neuausrichtungen, seltsamer Bettgenossen und neuer Möglichkeiten für politische Veränderungen provozieren. Aber dieser Moment ist auch ein Moment, in dem frühere Vereinbarungen im Interesse der Mächtigsten überarbeitet und konsolidiert werden können – wir stehen der sehr realen Gefahr einer aggressiven und wiederauflebenden Ölindustrie gegenüber, die immer zentraler in unseren politischen und wirtschaftlichen Systemen positioniert ist. Eine solche Eventualität wäre ein katastrophaler Ausgang der gegenwärtigen Pandemie.
Adam Hanieh lehrt in der Abteilung für Entwicklungsstudien an der SOAS, Universität London. Das Original erschien am 8. April 2020 auf der Seite von Verso Books. Übersetzung durch Wilfried Hanser.