Der GAV für Stadtzürcher Kitas ist gefährdet
Die derzeitigen GAV-Verhandlungen in der Kinderbetreuung der Stadt Zürich werden von privaten Kita-Firmen sabotiert. Das ist haarsträubend.
Die derzeitigen GAV-Verhandlungen in der Kinderbetreuung der Stadt Zürich werden von privaten Kita-Firmen sabotiert. Das ist haarsträubend.
Petar Rosandić und die SOS-Balkanroute wehren sich an der bosnisch-kroatischen Grenze gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung gegen das brutale EU-Asylsystem. Im Interview erzählt Petar von ihrem Kampf.
Seit einigen Jahren wird Kultur von Rechts vermehrt als Waffe in einem Kampf oder gar Krieg instrumentalisiert.
Der International Day Against Homo-, Bi and Transphobia (IDAHOBIT) erinnert daran, dass solidarischer Widerstand gegen rechtsextreme autoritäre Regime und Meinungsmacher:innen notwendiger ist denn je.
Im Mai 1948 begann im Zuge der israelischen Staatsgründung die Nakba, die ethnische Säuberung Palästinas. Wir gedenken in Zürich den Vertriebenen und Getöteten mit einer riesigen Palästina-Flagge.
Im Interview spricht der exilierte russische Politikwissenschaftler Ilya Budraitskis über den Aufstieg der extremen Rechten und macht Vorschläge, wie wir sie bekämpfen können.
Bevor die Schweiz ein neues Abkommen mit der EU schliesst, sollte sie grundlegende gewerkschaftliche Rechte endlich umsetzen. Ansonsten verstärkt das Abkommen die Konkurrenz zwischen den Lohnabhängigen und fördert die Fremdenfeindlichkeit.
Die Autor:innen des neuen Strategiebuchs «All in» wollen den Kapitalismus in den nächsten Jahren überwinden. Im Interview spricht eine Co-Autorin über den Aufbau einer international schlagkräftigen Klimagerechtigkeitsbewegung.
Am 1. Mai 2025 haben in der ganzen Schweiz zehntausende Menschen für globale soziale Gerechtigkeit und gegen die kriegstreibende extreme Rechte demonstriert.
Die Gewalt in Palästina eskaliert weiter. Israel verlagert die Angriffe ins Westjordanland – mit Vertreibungen, Zerstörung und täglicher Gewalt. Darum: Gegen Genozid und Vertreibung – Heraus zum 1. Mai!