Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz»
Am 25. September steht die «Massentierhaltungsinitiative» an. Es geht dabei nicht nur um tierfreundliche Unterbringung, sondern um Verteilungsgerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit.
Am 25. September steht die «Massentierhaltungsinitiative» an. Es geht dabei nicht nur um tierfreundliche Unterbringung, sondern um Verteilungsgerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit.
Wenn sich die Ukrainer:innen gegen den russischen Angriffskrieg zur Wehr setzen, vollstrecken sie keine Nato-Interessen, sondern kämpfen für Selbstbestimmung. Ihre Kapitulation zu fordern, wie es auch viele Linke tun, ist…
Rassistische Ausbeutung, Disziplinierung und Ausgrenzung sind eng mit den kapitalistischen Verhältnissen verwachsen.
Im Interview mit Dr. Nimanthi Rajasingham sollen die gegenwärtige Wirtschaftskrise und die daraus folgenden Massenproteste in Sri Lanka untersucht werden.
Letzten Freitag hat der US-Supreme Court das grundsätzliche Recht auf Abtreibung gekippt. Dieser Angriff ist Teil einer weltweiten Kampagne gegen die Selbstbestimmungsrechte von Frauen/FTIQ* und erfordert eine internationale feministische Reaktion.
Morgen Samstag, 25. Juni findet in Zürich eine Demonstration von Bauarbeiter:innen statt. Die Unia organisiert die schweizweite Demo, um Druck auf die Baumeister:innen in den aktuellen Gesamtarbeitsvertragsverhandlungen aufzubauen. Der Kampf…
Diese Woche streiken mehr als 50‘000 Arbeiter:innen im Bahnwesen. Es ist der grösste Streik der letzten dreissig Jahre in Grossbritannien. Gefordert wird eine Anpassung der Löhne an die Inflation sowie…
Seit Jahren greifen die Baumeister:innen die Arbeitsbedingungen auf dem Bau an, obwohl das Bauvolumen und die Umsätze der Branche konstant steigen. Die Bauarbeiter:innen zahlen die Zeche, in dem ihre Arbeit…
Krieg trifft insbesondere Menschen, die vom Patriarchat unterdrückt werden. Der diesjährige Frauenstreik richtete sich daher auch gegen sexualisierte Gewalt, reaktionäre Ideologie und das Abwälzen von Care-Arbeit auf FLINTA.
AHV-Reform: Wenn der im Überfluss vorhandene Reichtum in der Schweiz nur etwas konsequenter umverteilt würde, könnte die Sozialversicherung ganz einfach saniert werden.