Gahn mal go schaffe Roland!
Dass der Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes Roland Müller meinte, dass Löhne nicht zum Leben reichen müssten, sorgte für Empörung. Dabei sprach er nur aus, was eh schon Realität ist.
Dass der Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes Roland Müller meinte, dass Löhne nicht zum Leben reichen müssten, sorgte für Empörung. Dabei sprach er nur aus, was eh schon Realität ist.
Bevor die Schweiz ein neues Abkommen mit der EU schliesst, sollte sie grundlegende gewerkschaftliche Rechte endlich umsetzen. Ansonsten verstärkt das Abkommen die Konkurrenz zwischen den Lohnabhängigen und fördert die Fremdenfeindlichkeit.
Dank grosser Proteste konnten die Schweizer Stahlarbeiter:innen einen Grossteil der geplanten Entlassungen verhindern. Gewerkschafter Matteo Pronzini erklärt im Interview, wie das gelungen ist.
Der internationale Konzern Swiss Steel will global 800 Stellen abbauen, 130 davon beim Werk des Tochterkonzerns Steeltec in Emmenbrücke.
Die Besitzer des traditionsreichsten Stahlwerks der Schweiz entlassen hunderte Arbeiter:innen. Eine Rettung auf längere Sicht bietet nur die Überführung des Werks in öffentliches Eigentum.
Während sich die Aktionär:innen in der Schweiz Jahr für Jahr Rekorddividenden ausschütten, sinken die Reallöhne seit drei Jahren. Um diese Umverteilung von unten nach oben umzukehren, müssen wir eine gewerkschaftliche…
Die Reform der 2. Säule ist für alle Versicherten schädlich und nur für Swiss Life gewinnbringend. Eine ausführliche Analyse der BVG-Revision, über die in der Schweiz am 22. September 2024…
Nie seit dem Zweiten Weltkrieg sind die Reallöhne in der Schweiz so lange ununterbrochen gesunken. Das ist die real existierende Umverteilung von unten nach oben.
Das Schweizer Pensionskassensystem ist unsozial und unökologisch. Wie könnte ein radikaler Umbau aussehen?
Arbeit fügt unserer Gesundheit erheblichen Schaden zu, auch in der Schweiz. Das bestätigt eine neue nationale Studie.