Wie die Imperien des 21. Jahrhunderts Krieg führen
Hinter den imperialistischen Entwicklungen, die gegenwärtig zunehmen, steht die Profitlogik des Kapitals. Dieselbe Logik steckt auch hinter der Zerstörung des Klimas.
Hinter den imperialistischen Entwicklungen, die gegenwärtig zunehmen, steht die Profitlogik des Kapitals. Dieselbe Logik steckt auch hinter der Zerstörung des Klimas.
Die Atombomben über Hiroshima und Nagasaki seien ein notwendiges Übel gewesen, um Japan zur Kapitulation zu bewegen. Tatsächlich war Japan bereit zu Friedensverhandlungen, doch die USA wollten die Sowjetunion mit…
In Dekolonisationskämpfen unterstützt die campistische Linke auch reaktionäre und autoritäre Regierungen, solange sich diese nur gegen den Westen richten. Aber dies verunmöglicht jeden Internationalismus, der nur bei den betroffenen Bevölkerungen…
Ilya Budraitskis versucht den Charakter der Diktatur um Putin greifbar zu machen, indem er auf Enzo Traversos Begriff des Postfaschismus zurückgreift. In einem gemeinsamen Gespräch gehen beide darauf ein, was…
Das politische Denken des italienischen Revolutionärs Antonio Gramsci und seine Analyse der Wirkmächtigkeit der bürgerlichen Hegemonie ist auch heute noch nützlich für den Aufbau einer Bewegung für den Sozialismus.
Die Verdrehung von Tatsachen hat System: Wie Sahra Wagenknecht unter dem Deckmantel eines Scheinpazifismus versucht, das gute alte Putinverstehen zu rehabilitieren.
Der ukrainische Widerstand steht zwischen zwei Imperialismen. Die Linke erweist sich aber als unsolidarisch, wenn sie ihre Abstinenz damit rechtfertigt, weder dem einen noch dem anderen Imperialismus beizustehen oder dem…
Sind der imperialistische Kriegsannektionismus nach aussen und die Repression nach innen Teil eines ideologischen Gesamtsystems? Ilya Budraitskis untersucht, ob das Kreml-Regime faschistoide Tendenzen entwickelt.
Die Geschichte des Kommunismus ist vielfältig: Die KAPD der 1920er verneinte jede Beteiligung am bürgerlichen Staat und setzte auf Selbstverwaltung durch revolutionäre Betriebsräte.
Ein Debattenbeitrag zur revolutionären Strategie im 21. Jahrhundert abseits des neuen Reformismus.