Menu Schließen

Nicaragua: Zwei Jahre nach dem 18. April

Wir veröffentlichen an dieser Stelle einen Auszug eines Reiseberichts des langjährigen Solidaritätsaktivisten Matthias Schindler. Er war im März in Nicaragua. Gestern vor zwei Jahren begann der friedliche Volksaufstand gegen die Regierung unter Daniel Ortega und seiner Frau und Vizepräsidentin Rosario Murillo. Ausgelöst wurde der Aufstand, da das Regime mit Schusswaffen gegen friedliche Proteste vorging. Im Verlauf des Jahres 2018 ermordete die Staatsmacht hunderte Protestierende. Hier ist der Text in voller Länge zugänglich.

von Matthias Schindler

Der hier folgende Text stellt die wesentlichen Ereignisse dar, die ich während meines Aufenthaltes in Nicaragua vom 14. bis zum 28. März 2020 erlebt habe. Aus Gründen der Sicherheit habe ich alle Namen verändert, die genannten Funktionen sind jedoch in allen Fällen korrekt. Nicaragua befindet sich in einem doppelten Ausnahmezustand: Die Regierung Ortega-Murillo hat das Land in einen de-facto-Ausnahmezustand versetzt, der zu massiven Menschenrechtsverletzungen und zu einer nahezu vollständigen Abschaffung jeglicher demokratischen Freiheiten geführt hat. Es ist zu betonen, dass sämtliche oppositionellen Gruppen, Organisationen, Parteien und Zusammenschlüsse sich bei all ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit in einem zentralen Punkt einig sind: Sie wollen nicht zu den Waffen greifen, sondern sie streben einen friedlichen und verfassungskonformen Übergang zu einer demokratischen nach-Ortega-Ära an. Die allgegenwärtige Präsenz von schwer ausgerüsteten Polizeikräften – einige in schwarz, andere in Blau, viele mit Schutzpanzern und Kriegswaffen ausgerüstet – ist absolut beängstigend. Eine solch bedrohliche Demonstration der Staatsmacht habe ich in meinem Leben erst einmal gesehen: während der letzten Jahre der Franco-Diktatur in Spanien.

Die Botschaft, die mir viele Freundinnen und Freunde des absoluten Vertrauens mit auf den Weg gegeben haben, lautet: Unterstützt unseren zivilen Kampf mit Eurer Solidarität! Eure erste und wichtigste Aufgabe ist es, das Regime Ortega-Murillo international zu isolieren. Wir haben uns auf eine zivile Form des Widerstandes festgelegt – dafür brauchen wir aber Eure Unterstützung. Ohne die internationale Solidarität haben wir kaum eine Chance, gegen dieses System von Terror und Gewalt anzukommen. Demokratische Wahlen wird es hier nur geben, wenn Ortega auch von außen derart unter Druck gesetzt wird, dass er zu demokratischen Zugeständnissen gezwungen wird. Dazu ist es unerlässlich, sämtliche Zusammenarbeit mit dem Regime sofort und maximal einzufrieren, bis Freiheit und Demokratie wieder in Nicaragua hergestellt worden sind. Jedes soziale Projekt, das in Zusammenarbeit mit einer staatlichen Institution, egal auf welcher Ebene, durchgeführt wird, ist in erster Linie eine politische Unterstützung für die Diktatur. Stoppt diese Projekte, die angeblich in unserem Interesse liegen! Vom einfachen Taxifahrer bis zu höchsten Vertreter*innen der Opposition habe ich die ausdrückliche Botschaft vernommen: Isoliert die Diktatur! Wir sind bereit dazu, mit friedlichen Mitteln für den Sturz des Regimes Ortega-Murillo zu kämpfen und auch dafür zu leiden. Aber wir wollen keinen Anschluss an das Trinkwasser- oder ans Stromnetzt, den wir mit unserer Freiheit und mit unserem Blut bezahlen müssen!

Nicaragua ist paralysiert

Es ist offensichtlich, dass das Land auf diese Art nicht mehr weiter funktionieren kann. Der harte Kern des Orteguismus klammert sich an die Macht. Das kleinste Ereignis kann zu einer erneuten Explosion führen

In Nicaragua herrscht augenblicklich eine Stimmung, in der man die bleierne Schwere der Luft geradezu physisch spüren kann. An allen möglichen Ecken der Hauptstadt stehen Gruppen von Polizisten, sowohl den blauen, den normalen Einheiten der Policía Nacional, als auch den schwarzen, den Aufstandsbekämpfungseinheiten. Immer wieder fahren Kolonnen von zwei oder bis zu zehn Pick-ups mit Blaulicht durch die Straßen, auf deren Ladeflächen sich etwa 10 sehr junge, schlanke und durchtrainierte Uniformierte mit ihren gepanzerten Uniformen und ihren Polizei- wie auch Kriegswaffen befinden. Alle Passanten – ich eingeschlossen – tun so, als ob sie diese Aufgebote nicht sehen würden. Jede und jeder ist darum bemüht, jegliche Art von Auffälligkeit zu vermeiden, um nicht in den Fokus dieser martialisch anmutenden Staatsgewalt zu geraten.

Alle vermeiden es, in der Öffentlichkeit über Politik zu sprechen. Es sind auch keine politischen Plakate mehr zu sehen. Selbst innerhalb vieler Familien wird nicht mehr über Politik diskutiert, weil dies als die einzige Möglichkeit erscheint, Ehen oder ganze Familien vor ihrem Auseinanderbrechen zu bewahren. Dabei gibt es verschiedene Bruchlinien: Häufig steht die sandinistische Elterngeneration treu zu ihrem Comandante, der ihnen – so sehen es viele von ihnen – einen gewissen kulturellen und sozialen Aufstieg ermöglicht hat, während große Teile der Jugend einfach normal leben und arbeiten wollen, ohne sich irgendeinem Caudillo unterordnen zu müssen. Bei binationalen Paaren steht der nicaraguanische Teil eher auf der Seite Ortegas, während der ausländische Partner oder die ausländische Partnerin häufig eine klar anti-diktatorische Position einnimmt.

Die Führung der FSLN fordert seitens ihrer Anhängerschaft eine absolute Parteidisziplin („disciplina partidaria“), was bedeutet, dass jeglicher von oben kommende Befehl ohne weitere Diskussion nur noch ausgeführt werden muss. Dieses Prinzip ist nicht neu und hatte insbesondere bei den Wahlfälschungen der vergangenen Jahre schon immer eine große Bedeutung. Aber es wurde noch niemals so streng eingefordert wie heute. Gleichzeitig gibt es im orteguistischen Lager zwei gegensätzliche Bewegungen: Auf der einen Seite herrscht eine diffuse Unzufriedenheit in der Anhängerschaft, die sich auf verschiedene Weise äußert (Kritik an der „ewigen“ Präsidentschaft Ortegas, an der Vizepräsidentin, an der sogenannten Sandinistischen Jugend, an der Korruption, der Zusammenarbeit mit dem Großkapital …). Auf der anderen Seite fühlen sich aber auch einige vormals kritische Elemente, die sich als Sandinist*innen, aber nicht als Orteguisten verstehen, durch die massive Kritik seitens der Opposition in die Ecke gedrängt und orientieren sich wieder stärker auf Ortega-Murillo.

Was es innerhalb dieses Lagers nicht gibt, ist eine grundsätzliche Kritik an der Politik des Präsidentenpaares, wegen der vielen Toten und Verletzten, der politischen Verfolgungen, des Vertikalismus („disciplina partidaria“), der Vetternwirtschaft, der Bereicherung der Familie Ortega-Murillo, an der Repression durch Polizei und Militär … und auch nicht an der Existenz und dem Agieren der orteguistischen Paramilitärs.

Alle meine Gesprächspartner*innen waren sich darin einig, dass nur noch eine Minderheit hinter Ortega steht. Viele Menschen hoffen auf die Wahlen. Aber wenige glauben an wahrhaft demokratische und transparente Wahlen. Es gibt bisher keine Anzeichen dafür, dass Ortega bereit wäre, mit der Opposition einen Wahlprozess auszuhandeln, der von allen Seiten als legitim akzeptiert werden könnte.

Es herrscht allgemein eine große Unkenntnis darüber, wie die Opposition strukturiert ist. Kaum jemand weiß, in welchem Verhältnis die drei großen Organismen Unidad Nacional Azul y Blanco (UNAB), Alianza Cívica por la Justicia y Democracia und Coalición Nacional Opositora zueinander stehen. Viele Menschen wissen nicht, welche Formation sich für welche konkreten Ziele einsetzt. Meine Gesprächspartner*innen waren weit überwiegend voller Hoffnung und Zuversicht, dass es den unterschiedlichen Kräfte der Oppositionsbewegung auf irgendeine Art gelingen wird, einen gemeinsamen Weg zum Sturz des Regimes Ortega-Murillo durch Wahlen zu finden. Aber wie dieser Weg tatsächlich aussehen könnte, wusste niemand konkret zu sagen.

Schlussfolgerungen

Der Orteguismus hat Nicaragua zu Grunde gerichtet. Die Wirtschaft liegt am Boden. Das Land ist tief gespalten, der Riss geht durch die gesamte Gesellschaft, durch alle Familien, jede Cuadra (Strassenblock, Anm. d. Red.), jedes Dorf. Selbst wenn es zu einigermaßen demokratischen Wahlen kommen und Ortega abgewählt werden sollte, wird es viele Jahre dauern, bis dieses – erneute – Trauma von Macht und Gewalt überwunden werden kann. Es hat wohl selten in der Geschichte einen derart umfassend allmächtigen absolutistischen Herrscher gegeben, wie Ortega in den letzten beiden Jahren. Aber obwohl er in Nicaragua heute alles befehlen kann, was er will, jeden Richterspruch, jeden Polizeieinsatz, jede Steuerbefreiung oder Enteignung, jede Ernennung oder Entlassung aus der Armee, jede Personalbesetzung in jedem Verfassungsorgan, jede Verhaftung und jede Freilassung, jede Achtung oder Missachtung der Gesetze, jede Schließung eines Fernsehkanals oder Schenkung eines Fernsehkanals an eines seiner Söhnchen, jede Sperrung eines ganzen Stadtteils, weil dort irgendwo eine Prunkhochzeit seines Töchterchens Camila stattfinden soll, jede Steuererhöhung oder Rentenkürzung, jeden Mord an einem missliebigen Mitbürger und auch jeden Einsatz seiner paramilitärischen Leibgarde, ist er nicht mehr in der Lage, das Land zu regieren. Seit dem Auftreten des Coronavirus hat er sich nicht mehr in der Öffentlichkeit sehen lassen. Im Angesicht der Coronakrise gibt es keinen Präsidenten mehr. Es wird immer wieder darüber spekuliert, wer in der Präsidentenvilla El Carmen wirklich das Sagen hat: Ortega oder seine Ehefrau und Vizepräsidentin Murillo? Das ist aber nicht entscheidend. Wichtig ist, jetzt alles zu tun, damit diese absurde Diktatur möglichst schnell verschwindet.

Lissabon, 31. März 2020

Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert