Schweiz: Arbeitsbedingungen im Paradies des Kapitals
Eine kürzlich veröffentlichte Studie zu den Arbeitsbedingungen in der Schweiz konterkariert die gängige Erzählung, dass Lohnabhängigen nirgends so gut gehe wie in der Schweiz.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie zu den Arbeitsbedingungen in der Schweiz konterkariert die gängige Erzählung, dass Lohnabhängigen nirgends so gut gehe wie in der Schweiz.
Der Abschliessende Teil 3 des Reiseberichts geht unter anderem darauf ein, dass die Regierung Ortega ist ein Regime der kapitalistischen Modernisierung ist.
In diesem Teil des Reiseberichts wird zuerst die scharfe Kritik an Ortega-Murillo von Seiten der sandinistischen Dissidenz dargestellt. Danach wird versucht einen Blick auf die verbleibende danielistische FSLN-Basis zu geben.
42 Jahre nach der sandinistischen Revolution hat sich vieles ins Gegenteil verkehrt. Ein Reisebericht über zerstörte Hoffnungen, politische Illusionen und ein brutales Regime.
Der neuste IPCC-Bericht ist eine wissenschaftliche Veröffentlichung über mögliche Szenarien der Klimakatastrophe. Doch zwischen den Zeilen ist die wachsende Angst der Expert:innen zu erkennen.
Viele Klimaaktivist:innen fordern die Regierungen an der UN-Klimakonferenz dazu auf, endlich Massnahmen gegen die Klimakatastrophe zu beschliessen. Appelle an die Vernunft der Herrschenden bringen jedoch nichts, da wir in einem…
Eine Analyse über das Funktionieren von Bürokratien in Schweizer Gewerkschaften.
Rund um die 26. UN-Klimakonferenz finden international und auch in der Schweiz Proteste gegen die Verantwortungslosigkeit der Herrschenden und ihre „Klima“politik statt.
Der kanadische Forscher David Card widerlegt die unter neoklassischen Ökonom:innen verbreitete Ansicht, dass die Einführung von Mindestlöhnen die Arbeitslosigkeit erhöht.
Angesichts der internationalen Vernetzung der Abtreibungsgegner:innen reicht die neoliberal-verwaschene Forderung „My Body My Choice“ nicht aus.