Leben statt Kapital: Klima- und Antikriegsbewegung zusammen auf die Strasse!
Die Erderhitzung, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Gefahr kommender Kriege sind miteinander verbunden und in einem gemeinsamen Kontext zu verstehen.
Die Erderhitzung, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Gefahr kommender Kriege sind miteinander verbunden und in einem gemeinsamen Kontext zu verstehen.
Die bereits vor einiger Zeit gestartete Aufrüstungswelle aller imperialistischer Länder hat im Zuge des verbrecherischen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine einen zusätzlichen Schub erhalten. Diese Aufrüstungswelle ignoriert die drohende Gefahr…
Die Geschäfte der Tierindustrie beruhen auf einer Ausbeutung von Tier, Mensch und Natur. Ihr Rückbau und ihre Vergesellschaftung müssen daher Teil eines ökosozialistischen Umbauprogramms sein.
Der Aktivist und Historiker Milo Probst im Interview zu seinem neu erschienen Buch über die Umweltbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die Forderung nach «Netto-Null-Treibhausgasemissionen» bildet den gemeinsamen Nenner zwischen der Klimabewegung und voranpreschenden Teilen von Finanzbranche, Konzernen und Staaten.
Der aktuell angestrebte «grüne» Umbau des Kapitalismus befördert schlussendlich nur die weitere Inwertsetzung der Natur.
In einem weiteren Beitrag zu unserer ökosozialistischen Strategiedebatte, meint Urs Zuppinger, die Zeit fürs Zögern sei endgültig vorbei, und skizziert drei Aufgaben, denen sich Ökosozialist:innen annehmen sollten.
Pipelines in die Luft jagen, weil sich in der Klimafrage nichts bewegt, wäre eine falsche Abkürzung. Die Klimabewegung hat eine andere entscheidende Aufgabe.
Die COP 26 ist eine weitere Demonstration der Regierungen, dass sie die Erde bewusst auf einem Erhitzungspfad halten. Eine Artikelreihe unterbreitet strategische Vorschläge, wie die Klimabewegung Gegenmacht von unten aufbauen…
Der neuste IPCC-Bericht ist eine wissenschaftliche Veröffentlichung über mögliche Szenarien der Klimakatastrophe. Doch zwischen den Zeilen ist die wachsende Angst der Expert:innen zu erkennen.