System Change lässt sich nicht wählen
Ein System Change wird nicht dadurch erreicht, dass wir alle den richtigen Wahlzettel einwerfen. Er kann nur durch unzählige Menschen solidarisch und selbsbestimmt erkämpft werden.
Ein System Change wird nicht dadurch erreicht, dass wir alle den richtigen Wahlzettel einwerfen. Er kann nur durch unzählige Menschen solidarisch und selbsbestimmt erkämpft werden.
Solidaritätserklärung mit den Geflüchteten auf Lampedusa: Die unzureichende und rassistische Migrationspolitik der Festung Europa führt auf Lampedusa erneut zu einer humanitären Katastrophe.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine fordert nicht nur unzählige Todesopfer; er richtet auch grosse Schäden an der Infrastruktur an. Besonders betroffen ist die Landwirtschaft.
An dieser Stelle veröffentlichten wir eine Petition aus der französischsprachigen Schweiz Schweiz: Petition gegen gewerkschaftsfeindliche und missbräuchliche Entlassungen.
In Dekolonisationskämpfen unterstützt die campistische Linke auch reaktionäre und autoritäre Regierungen, solange sich diese nur gegen den Westen richten. Aber dies verunmöglicht jeden Internationalismus, der nur bei den betroffenen Bevölkerungen…
Die Gewerkschaften rufen am 16. September zu einer nationalen Demonstration in Bern auf: Dem Unternehmer:innentum die Stirn bieten, weil die Löhne mit den steigenden Lebenshaltungskosten seit Jahren nicht Schritt hielten!…
Der Bestseller des japanischen Ökomarxisten Kohei Saito »Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus« liegt nun in deutscher Sprache vor. Darin macht Saito klar: Um eine Antwort auf die…
Auch die Landwirtschaft soll ihren Teil zur „Energiewende“ beitragen. Im derzeitigen «marktliberalen» Modell wird Biomethan jedoch vor allem zur Legitimierung und Fortschreibung fossiler Infrastruktur genutzt.
Statt aus fossilen Energien auszusteigen, arbeitet die fossile Industrie fleissig an einer Gegenoffensive. Im zweiten Teil seines Artikels beleuchtet Christian Zeller den Ausbau fossiler Infrastruktur.
Statt aus fossilen Energien auszusteigen, arbeitet die fossile Industrie fleissig an einer Gegenoffensive. Im ersten Teil eines zweiteiligen Artikels schildert Christian Zeller die aktuelle Lage.