Wogegen kämpfen wir? Transphobie aus einem materialistisch-feministischen Blickwinkel
Arya Meroni analysiert, wie die Diskriminierung von Trans-Menschen mit dem Kapitalismus zusammenhängt, und welche Perspektiven sich aus dieser Analyse ergeben.
Arya Meroni analysiert, wie die Diskriminierung von Trans-Menschen mit dem Kapitalismus zusammenhängt, und welche Perspektiven sich aus dieser Analyse ergeben.
Seit Kurzem ist klar, dass der rechtsextreme Publizist Eric Zemmour bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich antreten wird.
Die neue Virusvariante Omikron erfordert ein sofortiges und entschlossenes Handeln. Doch die Schweizer Regierung hält weiterhin an ihrer neoliberalen, menschenverachtenden Pandemiepolitik fest.
Pipelines in die Luft jagen, weil sich in der Klimafrage nichts bewegt, wäre eine falsche Abkürzung. Die Klimabewegung hat eine andere entscheidende Aufgabe.
Das neue Rap-Album von Migo & Buzz verbindet künstlerisches Können mit scharfer politischer Kritik am Spätkapitalismus.
Die Zahl der Femizide erreichte in der Schweiz während der Pandemie traurige Höchststände. Zeit, dass wir uns gemeinsam gegen patriarchale Gewalt zur Wehr setzen.
Sahra Wagenknecht sprach kürzlich mit NZZ Standpunkte und arbeitete sich dabei an ihrem beliebten Feindbild, der angeblich so selbstgerechten und elitären Linken ab. Eine Kritik.
Wir brauchen kombinierte und solidarische Massnahmen, um die Kapital- und Virenzirkulation zu brechen und dem tödlichen Kreislauf der Pandemie ein Ende zu setzen. Eine Impfpflicht ist richtig, aber nur gemeinsam…
Die diesjährige Gegenveranstaltung zum Weltwirtschaftsforum (WEF) stellt ökosozialistische Strategiedebatten ins Zentrum.
Solidarische Notbremse jetzt: für eine nachhaltige Strategie zur Bekämpfung der Pandemie.