Strategien des rechten Kulturkampfes
Seit einigen Jahren wird Kultur von Rechts vermehrt als Waffe in einem Kampf oder gar Krieg instrumentalisiert.
Seit einigen Jahren wird Kultur von Rechts vermehrt als Waffe in einem Kampf oder gar Krieg instrumentalisiert.
Diesen Sommer findet die Frauenfussball-Europameisterschaft 2025 statt. Es stellt sich die Frage: Ist die EM eine echte Chance, gegen strukturelle Diskriminierung im Frauenfussball vorzugehen? Oder ist sie nur der nächste…
Der FC Zürich verpflichtet den ehemaligen Weltmeister Benjamin Mendy, der vom FC Lorient wechselt und als einer der spielerisch besten Zugänge der letzten Jahre gilt. Der Transfer sorgt jedoch für…
Fussballfans werden oft in ein einfaches Rechts-Links-Schema eingeordnet: Hansa Rostock gilt pauschal als „rechts“, Fans des FC St. Pauli als „links“. Diese Klischees entsprechen jedoch nicht der Realität.
Eine Ausstellung im Schweizer Landesmuseum beleuchtet die koloniale Vergangenheit der Schweiz. Sie räumt mit dem Mythos der unschuldigen Alpennation auf, hat aber selbst einige blinde Flecken.
Nach nur zwei Jahren und einer Saison in der ELF ist die einzige Schweizer Profi-Footballmannschaft Geschichte. Die Helvetic Guards werden aufgelöst. Der Saisonstart am 25. Mai wird aber trotzdem wieder…
Jedermensch weiss, dass man mit Investitionen in den Fussball nur Verluste macht. Warum will Saudi-Arabien trotzdem Mohamed Salah für 200 Millionen in die Wüste schicken?
Die Fußballwelt in Deutschland und der Schweiz wird von einer Welle der Unzufriedenheit und Proteste gegen einen geplanten Investorendeal und behördliche Repressionen erschüttert.
Viele betrachten Fussballfans als eine Gruppe betrunkener Männer, die gerne herumhängen, pöbeln und Feuerwerke zünden. Doch die meisten unterschätzen das schlummernde revolutionäre Potenzial der Fussballfans.
Die UEFA reformiert die Champions League: ein Ligamodus mit mehr Spielen für mehr Einnahmen. Spieler, Ligaverbände und TV-Sender verlieren. Lohnt sich jetzt ein Boykott?